Seit vielen Jahren sind wir führend in den Bereichen Implantologie und Parodontologie, praktisch als auch in Lehre und Forschung aktiv. Wir haben umfangreiche Kenntnisse erworben, die wir gerne in Kursen und Vorträgen an Sie als Kollegen, angehende Zahnärzte und Praxismitarbeiterinnen weitergeben wollen. Nutzen Sie unser Know-how und unseren reichen Schatz an Erfahrungen für Ihre Spezialisierung und die Erweiterung Ihrer eigenen Kompetenzen.
Werden Sie zum Experten in der nachhaltigen, praxisorientierten und evidenzbasierten Zahnheilkunde.
Privatdozent Dr. Dr. Markus Schlee und Dr. Florian Rathe, MSc. stehen Ihnen auch gerne als Redner oder Dozent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie bei Interesse unverbindlich mit uns Kontakt auf.
16./17. April 2021
Zahnarztpraxis
32 schönezähne
Bayreuther Str. 39
91301 Forchheim
Moderne Therapie der Periimplantitis
Re-Osseointegration durch neuartigen Reinigungsprozess mit GalvoSurge®
PD Dr. Dr. Markus Schlee
Dr. Florian Rathe M. Sc.
15. - 17. April 2021
Steigenberger Grandhotel
Handelshof
Salzgäßchen 6
04109 Leipzig
Parodontologie von A-Z
2,5 oder 3 Tages-Intensivkurs für Zahnärztinnen / Zahnärzte, die in der Thematik einsteigen bzw. das Erlernte nochmals repetieren möchten
Kursziel: Im Rahmen der Fortbildung Parodontologie von A - Z werden Ihnen step-by-step, von der Diagnose bis hin zur Abrechnung der unterschiedlichsten Therapieverfahren, alle wesentlichen Punkte rund um das Thema Parodonrologie vermittelt. Ein praktisches Training zu der resektiven, regenerativen & plastischen Parodontalchirurgie rundet das Kurskonzept ab.
Dr. Florian Rathe M. Sc.
21. April 2021
18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Online-Fortbildung
CAMLOG COMPETENCE LIVE - 100% Online-Fortbildung
Übertragung der Live-OP aus Forchheim: Wie digitale Implantologie Zeit- und Termineffizienz für Praxis und Patient steigert
PD Dr. Dr. Markus Schlee
Dr. Florian Rathe M. Sc.
21./22. Mai 2021
Zahnarztpraxis
32 schönezähne
Bayreuther Str. 39
91301 Forchheim
Moderne Therapie der Periimplantitis
Re-Osseointegration durch neuartigen Reinigungsprozess mit GalvoSurge®
PD Dr. Dr. Markus Schlee
Dr. Florian Rathe M. Sc.
28./29. Mai 2021
Zahnarztpraxis
32 schönezähne
Bayreuther Str. 39
91301 Forchheim
Einsteigerkurs Implantologie
Sicher und entspannt zu den ersten Implantaten
Kursinhalte:
- Identifikation des einfachen Implantats, Fallselektion
- Präoperative Planung (Patientenfall)
- Live-OP
- Dokumentation, rechtliche Sicherheit schaffen, MDR und Hygiene
- Diagnostik, Planung und Sicherheit herstellen
- Prothetische Planung (digital und analog)
- Knochenmanagement
- Schnittführung und Nahttechnik
- Hands-on am Schweinekiefer und Kunststoffmodell
- Prothetik Workshop
Dr. Florian Rathe M. Sc.
4. Juni 2021 10:00 Uhr - 12:30 Uhr
Workshop im Rahmen der Jahrestagung der DGParo in Würzburg
Hands-on Kurs zur Periimplantitistherapie mit GalvoSurge®
GalvoSurge®, die neue Methode für eine effiziente Implantatreinigung und Rückgewinnung einer bioaktiven Oberfläche für eine erfolgreiche Periimplantitistherapie.
Dr. Florian Rathe M. Sc.
5. Juni 2021
Jahrestagung der DGParo in Würzburg
Dritte Therapiestufe - Klinische Fälle: Regenerative versus resektive Therapie
In dem Vortrag wird, anhand von klinischen Fällen, die Umsetzung der Leitlinien für Praktier dargestellt.
Dr. Florian Rathe M. Sc.
11./12. Juni 2021
Novotel Nürnberg Centre Ville
Bahnhofstraße 12
90402 Nürnberg
Ästhetische Rekonstruktion komplexer Behandlungsfälle
Augmentative Verfahren in komplexen, ästhetischen Fällen - ein Konzept
Kursziel: Wenn Sie die Fälle ästhetisch, mit festsitzendem Zahnersatz versorgen mächten, bei denen Ihre Kollegen eine Teleskopversorgung vorschlagen oder gleich abwinken, dann ist der Kurs für Sie wie geschaffen. Der Kurs vermittelt ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen, das zu einem Konzept für die Therapie von komplexen Augmentationsfällen im ästhetischen Bereich unter Berücksichtigung der Vorhersagbarkeit führt. Dadurch, dass die erlenten Augmentationstechniken sowie das alles entscheidende Weichgewebsmanagement im Hands-On Workschop praktisch umgesetzt wird, können die Therapien im klinischen Alltag direkt zur Anwendung kommen.
Dr. Florian Rathe M. Sc.
15. Juni 2021
HYPERION Hotel Basel
Messeplatz 12
4058 Basel
Steht ein Paradigmenwechsel in der Implantatpositionierung und dem Weichgewebsmanagement bevor?
Vortragsinhalte:
- Der Einfluss von Abutmentlänge und Emergenzwinkel auf den Langzeiterfolg von Implantaten
- Planung der Implantatposition unter ästhetischen Gesichtspunkten
- Planung der Implantatposition unter den Aspekten der Periimplantaitisprävention
- Die Rolle des Weichgewebes unter diesen Gesichtspunkten
Dr. Florian Rathe M. Sc.
09./10. Juli 2021
Zahnarztpraxis
32 schönezähne
Bayreuther Str. 39
91301 Forchheim
Moderne Therapie der Periimplantitis
Re-Osseointegration durch neuartigen Reinigungsprozess mit GalvoSurge®
PD Dr. Dr. Markus Schlee
Dr. Florian Rathe M. Sc.
16./17. Juli 2021
EAZF Akademie München der BLZK
Fallstraße 34
81369 München
Curriculum Implantologie der BLZK
13. und 14. Tag
Modulinhalte:
- Strategische Planung und Umsetzung: Anzahl der Implantate und 3D Positionierung
- Auswirkung auf das Hart- und Weichgewebe
- Präventive Maßnahmen zum Erhalt von Hartgewebe
- Wann sind augmentative Verfahren mit Weichgeweb notwendig und möglich?
- Welchen Einfluss haben Heilungskappen, Gingivaformer und provisorische Versorgungen auf die spätere Versorgung?
- Unterschied zwischen digitalem und analogem Vorgehen
- Welche Vor- und Nachteile bietet die digitale Implantologie
- Grundlagen der resektiven als auch plastischen Parodontalchirurgie mit Hands-on Übungen
- Vorstellung Implantatsystem CAMLOG
- Kritische Würdigung des Langzeitverhaltens der implantat-prothetischen Versorgungen und der verwendeten Materialien
- Diskussion der von den Kursteilnehmen mitgebrachten Patientenunterlagen
Dr. Florian Rathe M. Sc.
15. September 2021
Wird noch bekanntgegeben!
Moderne Periimplantitistherapie und ihre Grenzen
DGI Study Club Leipzig
Vortragsinhalte:
Steigende Zahlen inserierter Implantate und zunehmende Inkorporationszeit führen zu einer steigenden Inzidenz periimplantärer Pathologie. Sowohl Reviews über Effektivität und Wirksamkeit als auch die Erfahrung der dentalen Community zeigen, dass die Therapie schwierig und mißerfolgsbehaftet ist. Keine Behandlungsmethode zeigt auf lange Sicht Überlegenheit. Inadäquate Dekontamination der Oberflächen durch schwierigen Zugang zu den Defekten, Makro- und Mikrodesign der Oberflächen mögen Gründe dafür sein. Ziel einer Therapie sollte nicht nur eine Eliminierung der periimplantären Entzündung sein, sondern vielmehr die Schaffung einer Basis, die einen nachhaltigen Erhalt des Implantates unter funktionellen und wo nötig auch ästhetischen Gesichtspunkten erlaubt. Es liegt nahe, dass dieses Ziel vorhersagbar durch eine komplette Reosseointegration erreicht werden kann. Hierfür wird nicht nur eine 100 prozentige dekontaminierte Implantatoberfläche benötigt, sondern auch die Rückgewinnung einer bioaktiven Oberfläche. Doch eine Reosseointegration ist u.a. abhängig von der Implantatposition und der Defektanatomie. Im Vortrag werden die Indikationsgrenzen für Regeneration aufgezeit und unser Praxiskonzept zur Periimplantitistherapie strukturiert vorgestellt.
Dr. Florian Rathe M. Sc.
17./18. September 2021
Zahnarztpraxis
32 schönezähne
Bayreuther Str. 39
91301 Forchheim
Moderne Therapie der Periimplantitis
Re-Osseointegration durch neuartigen Reinigungsprozess mit GalvoSurge®
PD Dr. Dr. Markus Schlee
Dr. Florian Rathe M. Sc.
01./02. Oktober 2021
Zahnarztpraxis
32 schönezähne
Bayreuther Str. 39
91301 Forchheim
Moderne Therapie der Periimplantitis
Re-Osseointegration durch neuartigen Reinigungsprozess mit GalvoSurge®
PD Dr. Dr. Markus Schlee
Dr. Florian Rathe M. Sc.
06. Oktober 2021
Wird noch bekannt gegeben
Moderne Periimplantitistherapie und ihre Grenzen
ITI Study Club Erfurt
Vortragsinhalte:
Steigende Zahlen inserierter Implantate und zunehmende Inkorporationszeit führen zu einer steigenden Inzidenz periimplantärer Pathologie. Sowohl Reviews über Effektivität und Wirksamkeit als auch die Erfahrung der dentalen Community zeigen, dass die Therapie schwierig und mißerfolgsbehaftet ist. Keine Behandlungsmethode zeigt auf lange Sicht Überlegenheit. Inadäquate Dekontamination der Oberflächen durch schwierigen Zugang zu den Defekten, Makro- und Mikrodesign der Oberflächen mögen Gründe dafür sein. Ziel einer Therapie sollte nicht nur eine Eliminierung der periimplantären Entzündung sein, sondern vielmehr die Schaffung einer Basis, die einen nachhaltigen Erhalt des Implantates unter funktionellen und wo nötig auch ästhetischen Gesichtspunkten erlaubt. Es liegt nahe, dass dieses Ziel vorhersagbar durch eine komplette Reosseointegration erreicht werden kann. Hierfür wird nicht nur eine 100 prozentige dekontaminierte Implantatoberfläche benötigt, sondern auch die Rückgewinnung einer bioaktiven Oberfläche. Doch eine Reosseointegration ist u.a. abhängig von der Implantatposition und der Defektanatomie. Im Vortrag werden die Indikationsgrenzen für Regeneration aufgezeit und unser Praxiskonzept zur Periimplantitistherapie strukturiert vorgestellt.
Dr. Florian Rathe M. Sc.
08./09 Oktober 2021
Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
Große Diesdorfer Str. 162
39110 Magdeburg
Modul 6 des Curriculums Parodontologie
Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
Kursinhalte:
Restaurative Konzepte & Implantologie beim Parodontitispatienten
- Restaurative Konzepte beim Parodontitispatienten
- Besonderheiten der Implantologie beim Parodontitispatienten
- Grundlagen der Implantologie
- Management von Weich- und Hartgewebe
Praktische Übungen
- Implantatinsertion am Plastikkiefer
- Praktische Übungen zu Guided bone regeneration
- Freilegungstechniken und Optimierung des Weichgewebes am Schweinekiefer
Dr. Florian Rathe M. Sc.
29./30. Oktober 2021
Zahnarztpraxis
32 schönezähne
Bayreuther Str. 39
91301 Forchheim
Moderne Therapie der Periimplantitis
Re-Osseointegration durch neuartigen Reinigungsprozess mit GalvoSurge®
PD Dr. Dr. Markus Schlee
Dr. Florian Rathe M. Sc.
12. November 2021
Holiday Inn München Westpark
Albert-Roßhaupter-Straße 45
81369 München
Aktuelle Trends in der Implantologie - Lust auf Zukunft?
6 digitale Workflows für verschiedenste Indikationen in der Implantatprothetik
Inhalt der Tischpräsentation: Die Verwendung von Intraoralscannern bringt, gerade in der Implantatprothetik, einen signifikante Effizienzsteigerung. Hiervon profitiert sowohl der Behandler als auch der Patient. Lernen Sie verschiedene digitale Workflows für verschiedene klinische Indikationen kennen. Der Workshop richtet sich an Chirurgen und Prothetiker.
Dr. Florian Rathe M. Sc.